Workshop-Reihe
Dynamischer Agroforst 2024

Mit Noemi Stadler-Kaulich

Vom 22. bis 28. Februar 2024 veranstalten wir zusammen mit The Shift Permaculture und dem Permakultur Verein Schweiz an verschiedenen Standorten in der Schweiz (Tessin, Zürich und Bern) eine erneute viertägige Workshop-Reihe zum Dynamischen Agroforst mit Noemi Stadler-Kaulich als Hauptreferentin. Bereits im letzten Jahr haben wir diese Reihe an denselben Standorten durchgeführt und freuen uns nun, nicht nur zu sehen wie sich die Arbeiten vom letzten Jahr ausgewirkt haben, sondern auch viel Neues zu lernen und in die Tat umzusetzen.

Bereits vor Jahrhunderten nutzten die Inka die Anbaumethode Agroforst, eine Kombination von Land- und Forstwirtschaft. Dabei wachsen Bäume, Sträucher und Kulturpflanzen auf derselben Nutzfläche. Durch dichte Bepflanzung, Artenreichtum und den richtigen Pflanzschnitt haben Agroforstsysteme eine günstige Wirkung auf die Umwelt: Sie erhöhen die Bodenfruchtbarkeit und seine Wasserspeicherfähigkeit, vermindern das Erosionsrisiko, fördern die Biodiversität, führen zu höheren Erträgen und schützen über die CO2-Senke durch das Baumwachstum unser Klima. Das Konzept »Agroforst« ist nicht auf große Flächen beschränkt: Es eignet sich für die nachhaltige Bewirtschaftung von Äckern ebenso wie für den Gemüsebau oder den eigenen Garten – und sogar Tierhaltung lässt sich darin integrieren.“ Aus dem Buch „Dynamischer Agroforst – Fruchtbarer Boden, gesunde Umwelt und reiche Ernte“ von Noemi Stadler-Kaulich.

Workshop 1 - Tecetto

Donnerstag 22. Februar 2024 & Freitag 23. Februar 2024

Die ersten beiden Workshoptage verbringen wir im Tessin. Hier schauen wir uns die Möglichkeiten des Dynamischen Agroforst und der Syntropischen Landwirtschaft im Kontext eines Tessiner Waldgartens auf Terrassen in Nordwestlage an. Bereits im letzten Jahr haben wir unzählige Pflanzen gepflanzt, Lebendterassen angelegt und mit Tankred Götsch Bäume geschnitten. Im Herbst 2023 führten wir hier zusätzlich noch einen mehrtägigen Workshop mit Ernst Götsch zur Syntropischen Landwirtschaft durch und nun sind wir natürlich gespannt, was sich da getan hat.

«Selva-Foresta Comistibile Tecetto» ist der Name eines Waldgartenprojektes am Lago Maggiore in Gerra-Gambarogno (TI). Wo früher auf den steilen Terrassen des Gambarogno jeder Quadratmeter für die Landwirtschaft genutzt wurde, werden heute kaum noch Lebensmittel produziert.

Diesen, nun schon in dritter Generation geführten Ort, wollen Daniel Lis & Nora Barman von einem Ferienhaus in einen Ort verwandeln, wo neben der nachhaltigen Lebensmittelproduktion auch Raum für Biodiversität und Wohlbefinden entstehen soll.

Fokus offene Flächen: Errichtung eines Vite Maritata-Waldgartens

  • Artenzusammenstellungen und Pflanzabstände unter den besonderen Rahmenbedingungen
  • Pflanzlöcher und Pflanzsubstrate (mit Pflanzenkohle) vorbereiten
  • Anlegen von Lebendterrassen nach Ernst Götsch, Management invasiver Neophyten, Schnittpraxis

Fokus Wald: Vom Mischwald zum Kastanien-Selven-Waldgarten

  • Disturbationsfläche in einem Mischwald mit Esskastanien, Eichen und Eschen
  • Artenzusammenstellungen und Pflanzabstände unter den besonderen Rahmenbedingungen
  • Pflanzlöcher und Pflanzsubstrate (mit Pflanzenkohle) vorbereiten
  • Alte Terrassen wiederbeleben durch Lebendterrassen nach Ernst Götsch, Schnittpraxis

Referenten: Noemi Stadler-Kaulich, Daniel Lis

Workshop 2 - The Shift

Sonntag 25. Februar 2024

The Shift Permaculture

Nach einem Tag Pause erfahren wir auf den Flächen des Permakultur-Projektes «The Shift» (Die Wandlung), wie man Böden nach den Grundsätzen von United Research for Soil mittels aerob gelenkten Humuskomposten dauerfruchtbar aufbaut und wie es an diesem Ort um die Experimente mit Syntropischer Landwirtschaft und Dynamischem Agroforst steht.

The Shift Permaculture

Mit «The Shift» ist aus einem biodiversen und fruchtbaren Ort ein in die Natur integriertes Biotop entstanden, das sich ständig weiterentwickelt und Menschen im gemeinsamen Lern- und Schaffensprozess zusammenführt, unterstützt von Pflanzen, Tieren und den guten Geistern des Hauses.

Als neu anerkannter, landwirtschaftlicher Bio-Betrieb und Agroforst-System bildet es die Lebensmitte von Ramon Grendene, rund um die auch seine anderen Tätigkeiten kreisen. Von hier aus arbeitet der Dipl. Permakultur-Designer an biodiversen Projekten und erforscht die vielschichtigen und ganzheitlichen Zusammenhänge einer zukunftsfähigen Kultur, die sich unserer Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft bewusst stellt.

Fokus Boden & Humusmanagement

  • Kennenlernen von hochqualitativen Humuskomposten als Schlüsselhilfsmittel für Bodenregeneration und Bodenaufbau
  • Spatenproben, Kressetest und Pufferkapazität zur Bodenbeurteilung

Fokus Dynamischer Agroforst

  • Unterschiedlich dichte Agroforstsysteme mit integrierten «Vite Maritata» kennenlernen
  • Schneitel- und Schnittpraxis an Fruchtgewächsen und Baumreihen

Fokus Förderzonen

  • Aufbau von Förderzonen für Wildbienen zur Bestäubung von Agrarökosystemen
  • Aufbau von Förderzonen für Wiesel zur Reduktion von Wühlmausschäden

Referenten: Noemi Stadler-Kaulich, Ramon Grendene

Workshop 3 - Im Chlee

Mittwoch 28. Februar 2024

Im Chlee Trubschachen

Nach zwei weiteren Tagen Pause geht’s zum Abschluss dieser Workshop-Reihe ins Emmental, genauer gesagt nach Trubschachen bei Langnau zur SoLaWi „im Chlee“. Dort wollen wir uns auf einer vom Biohof Wingey gepachteten Fläche anschauen, was der Dynamische Agroforst im Kontext des biointensiven Gemüseanbaus an Vorteilen bringen und sich in den Betrieb einer SoLaWi einbetten kann.

Solawi im Chlee Trubschachen

Der Verein «im Chlee» ist eine SoLaWi (Solidarische Landwirtschaft), die in Trubschachen im Emmental auf einer halben Hektare Gemüse für etwa 50 Haushalte aus Trubschachen, Langnau, Burgdorf und Bern produziert.

Von der Permakultur geprägt, wird hier von den Gartenverantwortlichen Marion Landolt & Dennis Weiss biointensiver Gemüseanbau betrieben. Schritt für Schritt werden nun nach dem Ansatz des Dynamischen Agroforstes resp. dem Waldgartenprinzip verschiedenste Gehölze sowie mehrjährige Gemüse etc. integriert.

Die Schneitelpraxis ist ein wichtiger Bestandteil der Mulch- und Kompostproduktion auf dieser Fläche. Sehr gespannt sind wir nun, wie sich die verschiedenen Baumschnitte des letzten Workshops mit Noemi ausgewirkt und wie sich die unzähligen Steckhölzer von Weide, Hasel, Holunder & Co. entwickelt haben. Wir ziehen unsere Lehren daraus und werden die nächste Runde des Schneitelns, der Baumerziehung und dem Heckenschnitt angehen.

Fokus Dynamischer Agroforst im Market Gardening

  • Möglichkeiten des dynamischen Agroforst im biointensiven Gemüseanbau
  • Planung von dynamischen Agroforst Parzellen
  • Pflanzenartenzusammenstellung, mehrjähriges Gemüse und produktive Unterstützerpflanzen

Fokus Gehölz-Nutzung und Pflege

  • Fragmentiertes Zweigholz als Mulch und Bodenaufbau
  • Baumerziehung und Schneitelpraxis an bestehenden Gehölzen
  • Vorbereitung von Parzellen und Pflanzlöchern von Obstgehölzen

Referenten: Noemi Stadler-Kaulich, Dennis Weiss

Der Rahmen

Preis

Der Preis pro Workshoptag beträgt CHF 195.- inkl. einem vegetarischen Mittagessen, d.h:

  • Workshop 1 – Tecetto (TI) – 22 & 23 Februar 2024: CHF 390.- (Warteliste)
  • Workshop 2 – The Shift (ZH) – 25 Februar 2024: CHF 195.- (Warteliste
  • Workshop 3 – Im Chlee (BE) – 28 Februar 2024: CHF 195.- (Warteliste)

Wenn du alle 3 Workshops buchst, dann beträgt der Preis pro Workshoptag nur noch CHF 165.-, also Total CHF 660.- anstelle CHF 780.- für die 4 Tage inkl. Mittagessen.

Teilnahme & Fragen

Die maximale Teilnehmerzahl pro Workshop beträgt 15 Personen. Die Plätze werden nach Reihenfolge des Eingangs vergeben, d.h. first come, first served. Ist das Limit erreicht, werden wir entsprechend eine Warteliste führen. Bei Fragen kontaktierst du uns am besten über unser Kontaktformular.

Logistik

Für Unterkunft und Logistik ist jede teilnehmende Person selbst verantwotlich. Wir haben bewusst jeweils einen oder zwei Tage Pause zwischen den Standorten einberechnet, so dass ein Transfer ohne Zeitdruck angegangen werden kann sowie Zeit bleibt die Inhalte zu verarbeiten.

Verpflegung

An jedem Veranstaltungsort und Workshoptag gibt es ein feines vegetarisches Mittagessen.

Mitnahme

Handschuhe, Astschere, Säge und Machete/Gertel. Wer so etwas nicht besitzt, wird vor Ort bewaffnet.

Vorkenntnisse

Vorkenntnisse werden keine benötigt.

Versicherung

Für eine entsprechende Versicherung ist jede teilnehmende Person selbst verantwotlich.

Stornierung

Die Anmeldung ist gültig nach Einzahlung der Teilnahmegebühr. Die Zahlungsinformationen schicken wir dir per Mail im Anschluss an deine Anmeldung über untenstehendes Formular. Eine Stornierung ist bis zwei Wochen vor Beginn der Workshops noch problemlos möglich und wir erstatten den einbezahlten Betrag vollumfänglich zurück. Bei einer späteren Stornierung können wir lediglich eine Rückerstattung leisten, wenn der freie Platz entsprechend durch die Warteliste gedeckt werden kann, unter Abzug einer Bearbeitungsgebühr von CHF 100.-.

Bei Nichterscheinen resp. keiner Lösung via Warteliste bei einer kurzfristigen Stornierung wird eine Rückerstattung leider nicht mehr möglich sein.

Anmeldung

Möchtest du gerne an einem, zwei oder allen drei Workshops teilnehmen, dann füll doch schnellstmöglich das untenstehende Formular aus. Wir senden dir im Anschluss die Zahlungsinformationen zu und nach Eingang der Teilnahmegebühr bist du fix für deine Auswahl gebucht.

Anmeldung

Die Anmeldung ist geschlossen, die Workshopreihe vorbei.

Vielen Dank an alle die dabei waren, schön war’s!

Präsentiert von

Newsletter

Möchtest du nichts verpassen?

Abonniere unseren Newsletter, so bleibst du stets auf dem Laufenden!

Mit dem Newsletter senden wir dir regelmässig Updates zu unseren Tätigkeiten. Informationen zum Datenschutz findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Unterstützen

Um unsere Organisation aufzubauen sowie die ersten Waldgärten anzulegen sind wir auf deine Hilfe angewiesen.

Unterstütze uns und hilf mit, den Waldgarten Eden in der Schweiz zu pflanzen!

Per Banküberweisung:

IBAN: CH73 0839 2000 1583 6330 2

Verein EssWaldLand, 3066 Stettlen

Via PayPal:

Vielen Dank!