Workshop-Reihe
Dynamischer Agroforst
Herbst 2024
Mit Noemi Stadler-Kaulich
Was passiert im Herbst im Dynamischen Agroforst? Welche Arbeiten stehen an? Wie und wann werden solche Agroforst Parzellen eigentlich angelegt? Eins vorab, der Herbst eignet sich bestens für die Pflege, das Anlegen und Weiterentwickeln von Dynamischen Agroforst Systemen. So dachten wir uns wäre es doch an der Zeit, mit Noemi Stadler-Kaulich diese Jahreszeit und die anstehenden Arbeiten einmal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
Wir freuen uns auf die erste Herbstausgabe unserer Workshop-Reihe zum Dynamischen Agroforst vom 05. bis 09 Oktober 2024 in Zürich und im Tessin, welche wir zusammen mit „The Shift Permaculture“, „Agroecologyworks!“ und den Vereinen „Permakultur Schweiz“ und „Selva-Foresta Commestibile Tecetto“ im Rahmen der „Tage der Agrarökologie“ durchführen.
Bereits im Frühling dieses Jahres haben wir Workshops an denselben Standorten durchgeführt und freuen uns nun, nicht nur zu sehen wie sich die Arbeiten ausgewirkt haben, sondern an den vier Workshop Tagen auch viel Neues zu lernen und in die Tat umzusetzen.
„Bereits vor Jahrhunderten nutzten die Inka die Anbaumethode Agroforst, eine Kombination von Land- und Forstwirtschaft. Dabei wachsen Bäume, Sträucher und Kulturpflanzen auf derselben Nutzfläche. Durch dichte Bepflanzung, Artenreichtum und den richtigen Pflanzschnitt haben Agroforstsysteme eine günstige Wirkung auf die Umwelt: Sie erhöhen die Bodenfruchtbarkeit und seine Wasserspeicherfähigkeit, vermindern das Erosionsrisiko, fördern die Biodiversität, führen zu höheren Erträgen und schützen über die CO2-Senke durch das Baumwachstum unser Klima. Das Konzept »Agroforst« ist nicht auf große Flächen beschränkt: Es eignet sich für die nachhaltige Bewirtschaftung von Äckern ebenso wie für den Gemüsebau oder den eigenen Garten – und sogar Tierhaltung lässt sich darin integrieren.“ Aus dem Buch „Dynamischer Agroforst – Fruchtbarer Boden, gesunde Umwelt und reiche Ernte“ von Noemi Stadler-Kaulich.
Workshop 1 - The Shift
Samstag 05. Oktober 2024 & Sonntag 06. Oktober 2024

Die ersten beiden Workshoptage verbringen wir in Egg ZH auf den Flächen des Permakultur-Projektes «The Shift» (Die Wandlung). Hier erfahren wir, wie man Böden nach den Grundsätzen von United Research for Soil mittels aerob gelenkten Humuskomposten dauerfruchtbar aufbaut und wie das Konzept eines dynamischen Agroforsts in eine Fläche nach Bewirtschaftungs-Code „PK 725“ integriert werden kann. Neue Beet-Plots verbinden in diesem System eine ein- und mehrjährige Produktion von hochwertigem Gemüse, Früchten und Heilpflanzen.

Mit «The Shift» ist aus einem biodiversen und fruchtbaren Ort ein in die Natur integriertes Biotop entstanden, das sich ständig weiterentwickelt und Menschen im gemeinsamen Lern- und Schaffensprozess zusammenführt, unterstützt von Pflanzen, Tieren und den guten Geistern des Hauses.
Als landwirtschaftlicher Bio-Betrieb und Agroforst-System bildet es die Lebensmitte von Ramon Grendene, rund um die auch seine anderen Tätigkeiten kreisen. Von hier aus arbeitet der Dipl. Permakultur-Designer an biodiversen Projekten und erforscht die vielschichtigen und ganzheitlichen Zusammenhänge einer zukunftsfähigen Kultur, die sich unserer Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft bewusst stellt.

Fokus Boden & Humusmanagement
- Kennenlernen von hochqualitativen Humuskomposten als Schlüsselhilfsmittel für Bodenregeneration und Bodenaufbau
- Reihenbasiertes Beet-Plot-System zur Produktion von hochwertigen Lebensmitteln
Fokus Dynamischer Agroforst
- Unterschiedlich dichte und alte Agroforstsysteme mit integrierten «Vite Maritata» kennenlernen
- Gestaltung und Integration von Baumreihen nach syntropischem Vorbild
- Schneitel- und Schnittpraxis an Fruchtgewächsen und Baumreihen
Referenten: Noemi Stadler-Kaulich, Ramon Grendene
Workshop 2 - Tecetto
Dienstag 08. Oktober & Mittwoch 09. Oktober 2024

Nach einem Tag Pause schauen wir uns die Möglichkeiten des Dynamischen Agroforst und der Syntropischen Landwirtschaft im Kontext eines Tessiner Waldgartens auf Terrassen in Nordwestlage an. Bereits in den letzten 2 Jahren haben wir unzählige Pflanzen gepflanzt, Lebendterassen angelegt und mit Tankred Götsch Bäume geschnitten. Im Herbst 2023 führten wir hier zusätzlich noch einen mehrtägigen Workshop mit Ernst Götsch zur Syntropischen Landwirtschaft durch und im Frühjahr 2024 haben wir mit Noemi Stadler-Kaulich nochmals zahlreiche Obstbäume gepflanzt und Kartoffelmulchbeete auf einer neuen Pachtfläche angelegt. Nun sind wir natürlich gespannt, was sich da getan hat und freuen uns, das System erneut einen Schritt weiterzuentwickeln.

«Selva-Foresta Commestibile Tecetto» ist der Name eines Waldgartenprojektes am Lago Maggiore in Gerra-Gambarogno (TI). Wo früher auf den steilen Terrassen des Gambarogno jeder Quadratmeter für die Landwirtschaft genutzt wurde, werden heute kaum noch Lebensmittel produziert.
Diesen, nun schon in dritter Generation geführten Ort, wollen Daniel Lis & Nora Barman von einem Ferienhaus in einen Ort verwandeln, wo neben der nachhaltigen Lebensmittelproduktion auch Raum für Biodiversität und Wohlbefinden entstehen soll.

Fokus offene Flächen: Anfänge eines Waldgartens in einer Streuobstwiese
- Skalierung, Artenzusammenstellungen und Pflanzabstände unter den besonderen Rahmenbedingungen einer Streuobstwiese auf Terrassen in Nordwestlage
- Pflanzlöcher und Pflanzsubstrate (mit Pflanzenkohle) vorbereiten
- Anlegen von Lebendterrassen nach Ernst Götsch
- Anlegen von Vite Maritata unter Berücksichtigung verschiedener Begleitgehölze
- Ablenkungspflanzen und natürlicher Wildverbissschutz: Umgang mit Hirschen
- Nutzungs-Management vor Ort vorkommender invasiver Neophyten
- Nutzung vorhandener Ressourcen
Fokus Wald: Anfänge eines Waldgartens auf einer zugewachsenen Fläche
- Disturbationsfläche in einem Mischwald mit Esskastanien, Eichen und Eschen
- Erneuerung einer bereits bewachsenen Fläche und Schnittpraxis
- Nutzung vorhandener Ressourcen
Referenten: Noemi Stadler-Kaulich, Daniel Lis
Leider müssen wir den zweiten Workshop im Tessin aus organisatorischen Gründen absagen. Wir hoffen den nächsten an diesem Standort dann im Frühling wieder durchführen zu können.
Der Rahmen
Preis
Der Preis pro Workshop beträgt CHF 390.- inkl. einem vegetarischen Mittagessen, d.h:
- Workshop 1 – The Shift (ZH) – 05 & 06 Oktober 2024: CHF 390.- (Warteliste)
- Workshop 2 – Tecetto (TI) – 08 & 09 Oktober 2024: CHF 390.- (abgesagt)
Teilnahme & Fragen
Die maximale Teilnehmerzahl pro Workshop beträgt 15 Personen. Die Plätze werden nach Reihenfolge des Eingangs vergeben, d.h. first come, first served. Ist das Limit erreicht, werden wir entsprechend eine Warteliste führen. Bei Fragen kontaktierst du uns am besten über unser Kontaktformular.
Logistik
Für Unterkunft und Logistik ist jede teilnehmende Person selbst verantwotlich. Wir haben bewusst einen Tag Pause zwischen den Standorten einberechnet, so dass ein Transfer ohne Zeitdruck angegangen werden kann sowie Zeit bleibt die Inhalte zu verarbeiten.
Verpflegung
An beiden Veranstaltungsorten gibt es jeweils ein feines vegetarisches Mittagessen.
Mitnahme
Handschuhe, Astschere, Säge und Machete/Gertel. Wer so etwas nicht besitzt, wird vor Ort bewaffnet.
Vorkenntnisse
Vorkenntnisse werden keine benötigt.
Versicherung
Für eine entsprechende Versicherung ist jede teilnehmende Person selbst verantwotlich.
Stornierung
Die Anmeldung ist gültig nach Einzahlung der Teilnahmegebühr. Die Zahlungsinformationen schicken wir dir per Mail im Anschluss an deine Anmeldung über untenstehendes Formular. Eine Stornierung ist bis zwei Wochen vor Beginn der Workshops noch problemlos möglich und wir erstatten den einbezahlten Betrag vollumfänglich zurück. Bei einer späteren Stornierung können wir lediglich eine Rückerstattung leisten, wenn der freie Platz entsprechend durch die Warteliste gedeckt werden kann, unter Abzug einer Bearbeitungsgebühr von CHF 100.-.
Bei Nichterscheinen resp. keiner Lösung via Warteliste bei einer kurzfristigen Stornierung wird eine Rückerstattung leider nicht mehr möglich sein.
Anmeldung
Möchtest du gerne an einem oder auch beiden Workshops teilnehmen, dann füll doch schnellstmöglich das untenstehende Formular aus. Wir senden dir im Anschluss die Zahlungsinformationen zu und nach Eingang der Teilnahmegebühr bist du fix für deine Auswahl gebucht.
Anmeldung
Die Anmeldung ist geschlossen, die Workshopreihe vorbei.
Vielen Dank an alle die dabei waren, schön war’s!